WEINBERGER, Thomas

studierte Tiermedizin in Wien, Berlin und München. Er ist seit 1994 selbstständig, Fachtierarzt für Pferde, Gutachter, beratender Tierarzt für das Direktorium für Vollblutzucht und Rennen sowie Rennpferde-Trainer. Seit 2006 leitet er mit Cordula Gather die Pferdeklinik Burg Müggenhausen GmbH. Sein besonderes Interesse gilt den orthopädischen Fällen.

Thema:
In der Gesundheit: Art und Häufigkeit der Erkrankungen im Verlauf der Jahrzehnte

30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"

WEISS, Andreas

machte sein Staatsexamen in der Tiermedizin 1993. Bis 2006 war er in verschiedenen tierärztlichen Gemischtpraxen tätig und übernahm dann die Großtierpraxis in Uznach, Schweiz. Seine tierzahnärztliche Ausbildung begann er 1997 im Tierspital Zürich bei Leith Ryan. Er ist beurkundeter Pferdezahnmediziner bei der Schweizerischen Vereinigung der Pferdemediziner und hat das Niveau D500 von der Academy of Equine Dentistry in den USA erreicht. 2011 eröffnete er seine mobile Pferdezahnpraxis. Er beschäftigt sich intensiv mit der Biomechanik des Pferdes, reitet seit seiner Jugend und lässt sich regelmäßig im Dressurreiten fortbilden (Unterricht bei Desmond O`Brien, Christine Stückelberger, Georg Wahl, Klaus Krzisch, Maria De Carvalho).

Thema:

Welche Funktionsstörungen des Kauapparates wirken sich auf die Rittigkeit aus?

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

WIENRICH, Kay

reitet seit seiner Kindheit und begann bereits mit sechzehn Jahren, Pferde zuzureiten. Von Anfang galt sein Interesse dem Westernreiten. Er züchtete und bildete Pferde aus, die die Reining-, Cow Horse- und Cuttingszene in Nordamerika und Europa beherrschten. Seit 2005 ist er Bundestrainer der Deutschen Reining Nationalmannschaft und führte seitdem die Mannschaft zu großen internationalen Erfolgen. Auf dem Stöckerhof der Familie Clemens hat er sich niedergelassen, um Pferde zu trainieren.

Thema:
Vorzüge der Western Riding Ausbildung
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"

WINTER, Simona

ist Physiotherapeutin und hat ihre Ausbildung zur Physiotherapie beim Menschen 2003 an der Physiotherapieschule in Konstanz abgeschlossen, die zur Physiotherapeutin für Pferde 2010 bei Christel Auer mit einer Prüfung beim Zentral Verband der Physiotherapeuten in Deutschland und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Im Verlauf der Jahre hat sie sich in Taping, Sportphysiotherapie, osteopatischen Techniken, Bahnungssystemen und verschiedenen Fascientechniken weitergebildet und Sportler in den Disziplinen Fußball, Eishockey, Turnen, Skifahren und Reiten im Aufbau und in der Reha begleitet. Seit 2013 begleitet sie Spring-, Dressur-, Vielseitigkeits- und Voltigierpferde und Reiter/Teilnehmer auf nationalen und internationalen Meisterschaften.

Thema:
Praktische Demonstration funktionellen Trainings für Reiter.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017


Was bei den vorzustellenden Reitern, Pferden und Reiter-Pferdpaaren beachtet werden soll

FFP-Kurs zur Pferdegesundheit: Physiotherapeutische Interaktion zwischen Reiter und Pferd 10.-11.11.2018

WYSS, Christa

ist Agrar-Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin aus der Forschungsgruppe Pferdezucht und -haltung am Schweizer Nationalgestüt in Avenches VD. Sie hat sich auf das Thema „wie lernt das mein Pferd eigentlich“ spezialisiert! Sie wird über die Wirkung der positiven sowie negativen Verstärkung, Belohnungswürfel und Bestrafungen sprechen und beschreiben, wie man in einfachen Teilschritten Pferde ausbilden kann. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung aus der Verhaltensforschung des Pferdes ist auch bei langjährigen Pferdebesitzern das „Aha-Erlebnis“ garantiert!

Thema:
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen k
önnen

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

ZEITLER-FEICHT, Margit

ist Ethologin und leitet die Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte der mehrfachen Fachbuchautorin sind die Tiergerechtheit von Pferdehaltungen, Problemverhalten und Tierschutzaspekte in Umgang und Nutzung von Pferden. Sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien: u.a. Arbeitskreis Pferd der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), Tierschutzbeirat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Expertengruppe „Leitlinien Pferdehaltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Expert Steering Group on Horse Welfare der EU (Brüssel). Sie ist aktive Reiterin und unterhält eine kleine private Pferdehaltung bei sich zuhause.

Themen:

Wie würde sich ein Pferd seinen Stall bauen?
24. FFP-Jahrestagung: Stall und Gesundheit von Pferden, 2007
 

Wie wirkt sich die Haltungsform auf das Verhalten aus?
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"
 

Die Psyche des Pferdes: Wie lernt ein Pferd?
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"
 

Verhaltensgerechter Umgang: Grundlagen
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"
 

Warnsignale der Pferde für nicht verhaltensgerechte Haltung
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlich:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

Was versteht man unter Wohlbefinden, Wohlergehen, Tierwohl?
und
Welches Spontanverhalten eignet sich zum Nachweis von Wohlbefinden?

FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

ZEYNER, Annette

studierte Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte dort. Die Habilitation erfolgte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2006 bis 2012 war sie Professorin für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock. Seit 2012 lehrt und forscht sie als Professorin für Tierernährung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Pferdeernährung.

Themen:

Was kann die Fütterung zur Zahn- und Kiefergesundheit beitragen und wie füttert man ein Pferd, das kein gutes Gebiss (mehr) hat?

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

Immunmodulierende Wirkung von Fetten aus dem Futter und Besonderheiten beim Pferd

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005
 

In der Fütterung: Pferdeernährung im Umbruch
30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"
 

Kritische Betrachtung von Probiotika und anderen Futterzusätzen
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

 

Pro und Contra Weidehaltung aus Sicht der Ernährung.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

ZWICK, Timo

approbierte 1994 und promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach Assistenzzeit in verschiedenen Tierarztpraxen wurde er 2001 Partner in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen. Hier gründete er 2004 eine Zahnstation. Er betreut ambulant und stationär Pferde mit Erkrankungen der Zähne, der Kiefer oder der Nasengänge und Nasennebenhöhlen, führt die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung "Pferdezahnheilkunde", bildet TierärztInnen fort und coacht individuell ihre Balancearbeit am Pferdemaul.

Thema:

Das ausbalancierte Gebiss.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung