K

KAMPHUES, Josef

studierte Agrarwissenschaft an der Universität Bonn und Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er ist Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik und Diplomate des European College of Veterinary Medicine and Comparative Nutrition (ECVCN) sowie of Porcine Health Management (ECPHM). Seit 1993 leitet er das Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Eines seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Hygienestatus von Futtermitteln, Fütterung und Lebensmittelsicherheit.

Thema:
Ist die Futtermittelhygiene ein Problem für die Gesundheit der Pferde (und Menschen)?
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

KASPAREIT, Thies

Ist ein erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter (Mannschaftsolympiasieger 1988 als Höhepunkt) gewesen. Er schloss ein BWL-Studium in Münster und eine Lehre zum Pferdewirt Schwerpunkt Reiten in Warendorf ab. Zudem ist er Pferdewirtschaftsmeister – Reitausbildung mit der Stensbeck-Auszeichnung – und legte die Richterprüfung ab. Seit der Gründung 1998 an war er der Leiter der Deutschen Akademie des Pferdes, mit der Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse über Pferde und Pferdesport zu vermitteln. Seit 2012 leitet er die Abteilung Ausbildung und Wissenschaft der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

Thema:
Welche Möglichkeiten gäbe es, um Losgelassenheit und Durchlässigkeit als oberste Ziele der Reiterei in den Bewertungen von Wettbewerben besser festzumachen?

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KASTNER, Josef

ist Bewegungswissenschaftler und Biomechaniker. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Biomechanik des Reitens, dem Reitersitz und dessen Schulung. Gründer und Namensgeber von KastnerMotion, ein Konzept aus dem Bereich der Bewegungswissenschaften, dessen Hauptwurzeln in der Biomechanik und Bewegungslehre zu finden sind.

Thema:
Sitzschulung zur Losgelassenheit und Durchlässigkeit des Reiters.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017


Was bei den vorzustellenden Reitern, Pferden und Reiter-Pferdpaaren beachtet werden soll

FFP-Kurs zur Pferdegesundheit: Physiotherapeutische Interaktion zwischen Reiter und Pferd 10.-11.11.2018
 

KELLER, Annika

Reitet seit ihrer frühesten Jugend und ließ sich durch den Unterricht von Bert Branderup bei der Ausbildung ihrer Pferde leiten. Sie war von 2001 bis 2012 Soldatin der Bundeswehr und führte dort 7 Jahre lang einen Rauschgiftspür- und Schutzhunde. Seit 2011 ist sie Wappenträgerin der Akademischen Reitkunst und fährt mehrmals im Jahr nach Dänemark zu Bent Branderup um selbst weiter regelmäßig Unterricht zu nehmen und sich mit Reitern aus ganz Europa auszutauschen. Sie ist lizensierter Bent Branderup - Trainer und in dieser Tätigkeit im Raum Hamburg und Bremen unterwegs. Seit 2014 ist sie zudem ausgebildete osteopathische Pferdetherapeutin nach Welter-Böller. Ihr Lehransatz ist es, den Reiter auszubilden und nicht das Pferd.

Thema:
Schulung von Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Beweglichkeit des Pferd-Reiter-Paares: Das Equestrian Movement Concept.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KIENAPFEL, Kathrin

ist promovierte Biologin und forscht an den Auswirkungen des Reitens auf die Pferde, sowie an Pferd-Reiter-Interaktionen allgemein mit dem Schwerpunkt Ethologie. Außerdem interessiert sie die Biomechanik des Pferdes und die Auswirkungen verschiedener Kopf-Hals-Positionen auf das Pferd. Zunächst hat sie an der Ruhr Universität Bochum in einem vom Bundeministerium für Wirtschaft geförderten Projekt mit einem interdisziplinären Team an der Entwicklung eines Systems zur Messung verschiedener Bewegungs- und Gesundheitsparameter am Pferd gearbeitet. Nun ist sie im Schweizerischen Nationalgestüt in der Gruppe Equiden unter der Leitung von Iris Bachmann angestellt und definiert, gefördert vom Bundesministerium für Veterinärwesen und der Haldimann-Stiftung, was eigentlich die Kopf-Hals-Position „Rollkur“ genau ist; diese ist nämlich theoretisch in der Schweiz seit 2014 per Gesetz verboten, in der Praxis wird dies aber bisher mangels Definition nicht exekutiert.

Themen:
Aktuelle Beobachtungen zur Bewegungsmechanik und zum Ausdrucksverhalten von Reitpferden bei verschiedenen Halsstellungen

28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"


Ziele, erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt RightRiding

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

KIENZLE, Ellen

studierte Tiermedizin in Hannover und ist seit 1993 Inhaberin des Lehrstuhls für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilian-Universität München. Ihre Forschung zum Pferd spannt einen weiten Bogen von der Verdaulichkeit von Stärke, über die Amlyaseaktivität im Pankreas, Dünn- und Dickdarm, den Energiebedarf und die Energiebewertung, der Pathophysiologie der Verdauung (z.B. Kotwasser) bis hin zu sehr praxisnahen Themen wie der Umsetzung des für Quarterhorses entwickelten Body Condition Score auf andere Rassen oder eine verbesserte Gewichtsschätzung durch Messungen. Sie betreibt intensiv die Fortbildung praktizierender Tierärzte und unterstützt die Kliniken der Fakultät ebenso wie praktizierende Kollegen und Tierbesitzer bei der Aufklärung von Schadensfällen durch Futtermittel und Fütterungsfehler.

Thema:
Aktuelle (und auch möglicherweise) fütterungsbedingte Erkrankungen

31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

 

Positive und negative Einflüsse der wichtigsten Futtermittel auf die Zahngesundheit

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

KLEVEN, Helle Katrine

geb. 1964 in Norwegen, lebt seit 1988 in Deutschland. Sie ist Physiotherapeutin und Manual Therapeutin im Humanbereich. Im Jahr 1995 hat sie sich in Physiotherapie und Osteopathie (ISIO) für Pferde spezialisiert. Helle Kleven ist die Autorin vom FN-Verlags Bestseller „Physiotherapie und Biomechanik für Pferde“. Sie war die offizielle Physiotherapeutin für die Vielseitigkeits- und Distanzpferde Deutschlands und Österreichs und hat die Pferde auf EM, WM und in Rio 2016 betreut. Durch ihre Arbeit hat sie festgestellt, dass viele Verspannungen und Leistungsabfälle des Pferdes durch unpassende und falsche Ausrüstung resultieren. Das hat sie auf die Idee gebracht einen Onlineshop zu eröffnen, der sich auf pferdegerechte Ausrüstung spezialisiert.

Thema:
Auswirkungen von Ausrüstung und Reiter auf die Biomechanik des Pferdes
39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Physiotherapeutische Betrachtung und eventuelle Behandlung der Lateralität von Pferden
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“

KLUG, Erich

ist Tierarzt und Professor für Gynäkologie, Andrologie, Geburtshilfe und Neonatologie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Führte das Landgestüt in Celle in ein Besamungsbetrieb.

Thema:
Gesundheitliche Voraussetzungen für die Fruchtbarkeit von Stuten und Hengsten

Veröffentlicht:
19. FFP-Tagung: Optimierung der Fruchtbarkeit beim Pferd, 2003

KNOPF, Lothar

approbierte 1986 in München. Von 1987 bis 1989 wissenschaftliche Tätigkeit in München-Weihenstephan über Physiologie der Fortpflanzung. Seit 1991 praktischer Tierarzt und Fachtierarzt bei München mit Schwerpunkt Fortpflanzung von Pferden, insbesondere von Warm- und Klatblutrassen.

Thema:
Optimierung der Fruchtbarkeit aus Sicht der Praktiker (s. auch Apel, Gerd)

Veröffentlicht:
19. FFP-Tagung: Optimierung der Fruchtbarkeit beim Pferd, 2003

KOLM, Gabriela

ist Tierärztin. Sie arbeitet an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Fakultät in Wien. Sie betreut bei Pferden insbesondere die Gebiete Krankheiten der Neugeborenen, Allergien und Abwehrsystem. 

Thema:
Was Fliegen, Kriebelmücken und Bremsen bewirken können, und wie man sie los wird

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

KÖNIG von Borstel, Uta

studierte Landwirtschaft und schrieb ihre Diplomarbeit zu einem genetisch-statistischen Thema der Rinderzucht, während sie ihre Bachelor- und Promotionsarbeiten an der University of Guelph 2003 und 2007 in Kanada zum Verhalten von Zuchthengsten bzw. zur Angst bei Reiter und Pferd abschloss.

Thema:
Warnsignale für einen nicht pferdegerechten Umgang
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

 

Erkennen psychischer Überforderung in der Ausbildung und im Training.
FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

KOTTAS, Arthur

vollzog an der Spanischen Hofreitschule in Wien die gesamte Laufbahn vom Eleven über den Bereiteranwärter zum Bereiter und Oberbereiter. 1995 erhielt er den Titel Erster Oberbereiter. Seit 2003 ist er in Pension. Während seiner Tätigkeit an der Spanischen Hofreitschule leitete er den Dressurstall Groissauhof im Wienerwald und bildete viele nationale und internationale Reiter aus. Heute trainiert er auf der ganzen Welt.

Thema:
Was ist wie mit Bodenarbeit zu erreichen?
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

KOTZAB, Erich

hatte seit frühester Jugend Kontakt zu Sportpferden und bildete sie selber aus. Studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien und spezialisierte sich bei der International Veterinary Acupuncture Society auf Akupunktur und der chinesischen Kräutermedizin. Er betreibt eine tierärztliche Praxis mit Schwerpunkt Pferd und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit sogenannten Problempferden.

Thema:
Wie bilde ich ein Pferd aus und trainiere es, damit kein Physiotherapeut gebraucht wird?

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KREDEL, Gerhard

besuchte die höhere Landbauschule mit Prüfung 1970 zum staatlich geprüften Landwirt.
Zwischen 1970 und 2010 leitet er das Vollblutgestüt Etzean (Beginn mit drei Mutterstuten, heute 78 Mutterstuten). Seit 2010 ist er stellvertretender Gestütsleiter.

Thema:
Aufzucht und Hengsthaltung in der Englischen Vollblutzucht
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

KRELING, Kai

ist aktiver Reiter mit Abschluss der Amateurreitlehrerprüfung. Studierte Tiermedizin in Gießen. Er ließ sich 1989 in Waldalgesheim nieder und baute den Binger Hof zu einer Pferde- und Kleintierklinik mit Reithof, Trainingsbahn und Rehabilitationszentrum aus. Seine Spezialgebiete sind die Orthopädie und orthopädische Chirurgie, sowie Zahnerkrankungen beim Pferd.

Themen:

Wichtige Details zum Verständnis von Zahngesundheit und Rittigkeitsproblemen am Pferdekopf

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

Die Passform des Sattels als Gesundheitsfaktor

Veröffentlicht:
23. FFP-Jahrestagung: Wirkung von Sätteln (2006)
 

Was ist vom Tierarzt bei der Behandlung von Rückenproblemen und Lahmheiten von Pferden zu beachten?
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"

KRÜGER, Konstanze

ist Professorin für Pferdehaltung. Sie hat sich an der LMU München in der Tiermedizin promoviert, sich in Universität Regensburg in der Biologie habilitiert und lehrt nun in der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Pferde waren immer ihr Lebensinhalt. In frühester Kindheit fing sie an zu reiten, ritt während des Studiums Dressur, Springen und Vielseitigkeit und leitete viele Jahre eine Reitschule. Sie hat etliche Publikationen und Bücher zum Thema Sozialverhalten, Training und Haltung von Pferden geschrieben. Nun lässt sie die Erforschung der geistigen Fähigkeiten der Pferde nicht mehr los. Ihre Spezialgebiete sind die soziale Intelligenz, das soziale Lernen, das innovative Verhalten und die Einseitigkeit (Lateralität) der Pferde.

Thema:

Objektivierung der Lateralität des Pferdes
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“