T

TETENS, Jens

studierte und promovierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover bis 2006. Nach einer PostDoc Phase und einem Auslandsaufenthalt an der Universität Bern ist er wissenschaftlicher Assistent und Laborleiter am Lehrstuhl für Tierzucht und Haustiergenetik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geworden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Genomanalyse bei Nutztieren, wobei die Aufklärung genetischer Grundlagen für Erbdefekte und funktionale sowie Gesundheitsmerkmale bei Rind und Pferd im Vordergrund stehen.

Thema:
Stand und Potential der Genomforschung beim Pferd für die Gesundheit
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

THALLER, Georg A.

studierte Agrarwissenschaften, Fachrichtung Tierproduktion, an der Technischen Universität München-Weihenstephan und habilitierte dort über das Thema „Lokalisierung quantitativer Merkmale beim Rind: Konzept, Methoden, Status und Perspektiven“. Seit 2005 Professor für Tierzucht am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bezug auf das Pferd sind das Inzuchtgeschehen und die genomische Selektion.

Thema:
Voraussetzungen der genomischen Selektion beim Pferd

32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

THEIN, Peter

ist Fachtierarzt für Pferde und für Mikrobiologie. Er lehrte viele Jahre an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München über Infektionsprophylaxe beim Pferd, gibt das Handbuch Pferd heraus und hat an vielen Büchern über Fohlenkrankheiten, Impfschutz und Infektionsmedizin mitgearbeitet. Er leitete die weltweite Forschung und Entwicklung Biologie der Bayer AG und ist Berater der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sowie Leiter der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Gesellschaft für Pferdemedizin.

Thema:
Vorbeuge gegen Infektionskrankheiten

29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"

TRUNIGER, Urban

schloss 1990 seine Lehre als Sattler in der Schweiz ab und gründete 2002 nach seiner Meisterprüfung die Sattlerei Equinomic. Er ist aktiver Reiter und bietet individuelle Lösungen für Pferd und Reiter aufgrund biomechanischer Analysen an.

Themen:

Der Sattel muss passen!
Aufbau des Rückens von Pferden, 18.-19. Mai 2019 in Diessen, Bayern

TWARDY, Constanze

ist Geschäftsführerin und Eignerin der Unabhängigen Futterberatung Constanze Röhm sowie der Unternehmensberatung Constanze Röhm (für Pferdehaltende Betriebe und Futtermittelhersteller). Sie erhielt einen BSc (Hons) für Equine Studies and Business Management der University of Essex / Writtle College und ihren MSc für Equine Science an der Universität Essex, England. Sie ist Gastdozentin an Hochschulen für Pferdewissenschaften.

Thema:
Praxisfälle verschiedener Weide- und Graslandnutzung – Häufige Szenarien und daraus resultierende Probleme.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen