KNOPF, Lothar

approbierte 1986 in München. Von 1987 bis 1989 wissenschaftliche Tätigkeit in München-Weihenstephan über Physiologie der Fortpflanzung. Seit 1991 praktischer Tierarzt und Fachtierarzt bei München mit Schwerpunkt Fortpflanzung von Pferden, insbesondere von Warm- und Klatblutrassen.

Thema:
Optimierung der Fruchtbarkeit aus Sicht der Praktiker (s. auch Apel, Gerd)

Veröffentlicht:
19. FFP-Tagung: Optimierung der Fruchtbarkeit beim Pferd, 2003

KOLM, Gabriela

ist Tierärztin. Sie arbeitet an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Fakultät in Wien. Sie betreut bei Pferden insbesondere die Gebiete Krankheiten der Neugeborenen, Allergien und Abwehrsystem. 

Thema:
Was Fliegen, Kriebelmücken und Bremsen bewirken können, und wie man sie los wird

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

KÖNIG von Borstel, Uta

studierte Landwirtschaft und schrieb ihre Diplomarbeit zu einem genetisch-statistischen Thema der Rinderzucht, während sie ihre Bachelor- und Promotionsarbeiten an der University of Guelph 2003 und 2007 in Kanada zum Verhalten von Zuchthengsten bzw. zur Angst bei Reiter und Pferd abschloss.

Thema:
Warnsignale für einen nicht pferdegerechten Umgang
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

 

Erkennen psychischer Überforderung in der Ausbildung und im Training.
FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

KÖRNER, Jens

studierte Veterinärmedizin an der Andrássy Universität in Budapest, Ungarn, sowie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. 2005 promovierte er mit dem Thema „Equine peripheral blood derived mesenchymal progenitors in comparison to mesenchymal stem cells“ an der Universität Bern, Schweiz. Nach einem Auslandspraktikum an der Tierklinik des Ontario Veterinary College in Kanada arbeitete er zwischen 2006 und 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine Chirurgie und Radiologie an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin. Hier schloss er im Jahr 2009 seine Zusatzausbildung zum Fachtierarzt für Pferde erfolgreich ab. 2008 wechselte er als Tierarzt für Pferde zur Tierklinik Wiedaugrund nach Rotenburg/Wümme, deren Leitung er zwischen 2009 und 2013 innehatte. Am 1. April 2013 wurde das Therapieangebot um Augenheilkunde erweitert, sodass sich Dr. Körner die Leitung der Pferdeklinik gemeinschaftlich mit Dr. Stephan Leser teilte.

Zwischen 2015 und 2017 absolvierte er eine weitere Zusatzausbildung zum US-amerikanischen Fachtierarzt für Pferdesportmedizin in Miami, Florida. Nach erfolgreicher Prüfung verlieh ihm der US-amerikanische Dachverband für Pferdesportmedizin und Rehabilitation das international renommierte ACVSMR-Diplom. Anfang März 2019 erfolgte der Umzug der Pferdeklinik Wiedaugrund nach Sittensen. Mit ihr ging eine Umbenennung in Hanseklinik für Pferde und eine zusätzliche Erweiterung des Klinik-Managements einher. Seitdem leitet Dr. Jens Körner die Hanseklinik für Pferde zusammen mit Dr. Stephan Leser und Dr. Olivier Brandenberger. Als leitender Tierarzt verantwortet er die Fachbereiche Orthopädie, Ambulanz und Fahrpraxis.

Themen

Fallbeispiele von Pferden mit röntgenologisch festgestellten ECVM, die im Leistungssport aktiv sind.
41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

KOTTAS, Arthur

vollzog an der Spanischen Hofreitschule in Wien die gesamte Laufbahn vom Eleven über den Bereiteranwärter zum Bereiter und Oberbereiter. 1995 erhielt er den Titel Erster Oberbereiter. Seit 2003 ist er in Pension. Während seiner Tätigkeit an der Spanischen Hofreitschule leitete er den Dressurstall Groissauhof im Wienerwald und bildete viele nationale und internationale Reiter aus. Heute trainiert er auf der ganzen Welt.

Thema:
Was ist wie mit Bodenarbeit zu erreichen?
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

KOTZAB, Erich

hatte seit frühester Jugend Kontakt zu Sportpferden und bildete sie selber aus. Studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien und spezialisierte sich bei der International Veterinary Acupuncture Society auf Akupunktur und der chinesischen Kräutermedizin. Er betreibt eine tierärztliche Praxis mit Schwerpunkt Pferd und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit sogenannten Problempferden.

Thema:
Wie bilde ich ein Pferd aus und trainiere es, damit kein Physiotherapeut gebraucht wird?

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KREDEL, Gerhard

besuchte die höhere Landbauschule mit Prüfung 1970 zum staatlich geprüften Landwirt.
Zwischen 1970 und 2010 leitet er das Vollblutgestüt Etzean (Beginn mit drei Mutterstuten, heute 78 Mutterstuten). Seit 2010 ist er stellvertretender Gestütsleiter.

Thema:
Aufzucht und Hengsthaltung in der Englischen Vollblutzucht
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

KRELING, Kai

ist aktiver Reiter mit Abschluss der Amateurreitlehrerprüfung. Studierte Tiermedizin in Gießen. Er ließ sich 1989 in Waldalgesheim nieder und baute den Binger Hof zu einer Pferde- und Kleintierklinik mit Reithof, Trainingsbahn und Rehabilitationszentrum aus. Seine Spezialgebiete sind die Orthopädie und orthopädische Chirurgie, sowie Zahnerkrankungen beim Pferd.

Themen:

Wichtige Details zum Verständnis von Zahngesundheit und Rittigkeitsproblemen am Pferdekopf

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

Die Passform des Sattels als Gesundheitsfaktor

Veröffentlicht:
23. FFP-Jahrestagung: Wirkung von Sätteln (2006)
 

Was ist vom Tierarzt bei der Behandlung von Rückenproblemen und Lahmheiten von Pferden zu beachten?
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"

KRÜGER, Konstanze

ist Professorin für Pferdehaltung. Sie hat sich an der LMU München in der Tiermedizin promoviert, sich in Universität Regensburg in der Biologie habilitiert und lehrt nun in der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Pferde waren immer ihr Lebensinhalt. In frühester Kindheit fing sie an zu reiten, ritt während des Studiums Dressur, Springen und Vielseitigkeit und leitete viele Jahre eine Reitschule. Sie hat etliche Publikationen und Bücher zum Thema Sozialverhalten, Training und Haltung von Pferden geschrieben. Nun lässt sie die Erforschung der geistigen Fähigkeiten der Pferde nicht mehr los. Ihre Spezialgebiete sind die soziale Intelligenz, das soziale Lernen, das innovative Verhalten und die Einseitigkeit (Lateralität) der Pferde.

Thema:

Objektivierung der Lateralität des Pferdes
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“

KUHNKE, Sandra

studierte Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich und im Hartpury College von der University of the West of England, wo sie 2009 mit einem Master abschloss. Nach Fortbildungen in verschiedenen manualtherapeutischen Techniken machte sie sich 2012 selbständig als Pferde-Physiotherapeutin und -Osteopathin. Von 2015 bis 2018 war sie Zuchtleiterin der Deutschen Quarterhorse Association. Seit 2019 ist sie Referentin für Pferdehaltung und -zucht an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2019 promovierte sie an der Justus-Liebig Universität Gießen mit dem Thema „Die Lateralität des Pferdes: Erfassungsmethoden, genetische Parameter, Auswirkungen auf die Zügelspannung und Pferd-Reiter-Kommunikation, sowie die Pferdemuskulatur, den Sporterfolg und die Verletzungshäufigkeit “. 

Thema:
Auswirkung der Lateralität auf die Ausbildung von Pferden – M
öglichkeiten zur Verbesserung der Pferd-Reiter-Kommunikation und des Geraderichtens
39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Zügelspannung: Selbsteinschätzung "trocken" mit Zügelspannungs-Messgerät, sowie mit Pferd und Reiter
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“

LATIF, Selma

ist Tierärztin und Chiropraktorin (IVCA) mit Spezialisierung in Sportmedizin und Rehabilitation von Pferden (DACVSMR). In ihrer tierärztlichen Praxis dreht sich alles um den Pferderücken. Ihr Schwerpunkt liegt in der Zusammenführung der Perspektiven von Reiter, Trainer und Tierarzt für die nachhaltige Gesunderhaltung des Sportpferdes. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Zürich forscht sie über die Sattelpassform und den Zusammenhang zwischen der Rückengesundheit des Reiters und jener des Pferdes.

Thema:
Der Sattel muss passen!
Aufbau des Rückens von Pferden, 21.-22.10.2017, Kerpen

und

Aufbau des Rückens von Pferden, 18.-19. Mai 2019 in Diessen, Bayern

LEBELT, Dirk

ist Fachtierarzt für Verhaltenskunde, anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Verhaltensstörungen und deren Behandlung. Praktisch tätig und Mitinhaber einer Klinik für Pferde in Brielow. Polopferdezüchter.

Thema:
Wie kann man für jede Haltungsform das Beste für die Gesundheit der Pferde herausholen?
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"

LEIBOLD, Wolfgang

leitet die Abteilung Immunologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Thema:
Das Immunsystem des Pferdes: gut oder böse? Sommerekzem: Auslösemechanismen und Diagnostik

22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

LEWIN, Walter

ist Fachtierarzt für Pferde und trägt die Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde Pferd. Sein Tätigkeitsbereich ist die Pferde-zahnheilkunde einschließlich Zahn- und Kieferchirurgie.

Thema:
Zahngesundheit alter Pferde - häufige Zahnprobleme erkennen und behandeln
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

LINDNER, Arno

studierte Tiermedizin in Maracay, Venezuela und Hannover, Deutschland. Arbeitete in der Tierarztpraxis und an Universitäten bevor er sich 1992 selbstständig machte. Seitdem betreibt er Auftragsforschung sowie Leistungsdiagnostik von Sportpferden und organisiert Veranstaltungen über Pferdethemen. Seine Forschungsarbeiten befassen sich hauptsächlich mit der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung von Sportpferden.

Thema:

Ergebnisse des Projekts Herdenjugend 2016-17:
Entwicklung des Gangs und der Ausdauer von 5- und 6jährigen Pferden in gemischtaltrigen Pferdeherden.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung

 

LÜHRS-BEHNKE, Hinni

kommt aus Verden/Aller und hat den landwirtschaftlichen Familienbetrieb seiner Eltern übernommen. Schon lange ist die Pferdezucht, -aufzucht und -pension ein wichtiger Betriebszweig des Hofes. Auch während des Studiums und der Promotion in Kiel befasste er sich als Absolvent des Tierzweigs vorwiegend mit Themen aus der Pferdezucht. Zwischen Studium und Promotion arbeitete er in der Pferdefutterbranche. Als Hannoveranerzüchter war er zudem im Nebenberuf von 2010 für drei Jahre Zuchtleiter der Deutschen Quarter Horse Association (DQHA). Seit 2020 ist Lührs-Behnke Präsident des Hannoveraner Verbandes.  

LUKAS, Uwe

ist staatlich geprüfter Hufbeschlagsschmied und Schmiede-meister. Er arbeitet selbstständig in der Tierklinik Telgte und engagiert sich berufspolitisch.
Uwe Lukas betreibt außerdem einen Rehabilitationsstall für Pferde mit Huferkrankungen.

Thema:
Wie wirkt sich die Haltungsform auf den Huf und dessen Pflege aus?
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"

 

Gesunde Hufe - (k)eine Frage des Alters
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

MALEH, Souel

studierte Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2010 sitzt er der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V. – IGFP – vor und veröffentlichte 2011das Buch „Atlas der Zahnheilkunde beim Pferd" zusammen mit Martin Grell. Seit 2011 besitzt er die Zusatzbezeichnung Pferdezahnheilkunde und hat die Weiterbildungsermächtigung für Pferdezahnheilkunde ausgesprochen von der Landestierärztekammer Hessen. Er führt ambulante Zahnbehandlungen an Pferden durch und Operationen am Kopf von Pferden auf einer Zahnstation in Großwallstadt.

Thema:

Zahnbehandlung bei älteren Pferden

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

MARR, Isabell

ist Pferdewirtin Zucht und Haltung (Lehrbetrieb: Circle L Ranch, Wenden). Sie schloss ihr Biologiestudium 2012 an der Universität Hannover und 2015 ihrenMaster über Animal Biology and Biomedical Sciences an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ab. Seit Mai 2015 ist sie Doktorandin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen.

Thema:
Freizeitpferde
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

MARTI, Eliane

studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern, wo sie über die genetische Veranlagung allergischer Erkrankungen bei Pferden promovierte. Nach einem Aufenthalt am Baker Institute, Cornell University, NY, USA und nach der Arbeit in einer Großtierpraxis kehrte sie zur Postdoktorandenforschung an die Abteilung für Immungenetik der Universität Bern zurück. 1995 arbeitete sie mit einem Postdoktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds am Animal Health Trust in Newmarket, England, auf dem Gebiet der Pferdegenetik. Von 1996 bis 1998 war sie als Postdoktorandin an der Abteilung für Immungenetik der Universität Bern tätig, wo sie bis 2001 mit einem Stipendium der Hans-Sigrist-Stiftung der Universität Bern blieb. Seit 2002 leitet sie die Gruppe Klinische Immunologie, Department of Clinical Research-Veterinary Public Health, an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, seit 2009 als außerordentliche Professorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Immunpathogenese allergischer Erkrankungen des Pferdes, insbesondere der Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche bei Pferden, und auf Möglichkeiten zur Verbesserung der In-vitro-Diagnostik und -Behandlung dieser Erkrankungen sowie auf die Entwicklung einer präventiven Allergen-Immuntherapie für Islandpferde. Ihre Forschung wird durch Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds und der Morris Animal Foundation finanziert. Sie hat über 100 wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften verfasst und über 25 Doktorarbeiten und Doktorarbeiten betreut.

Themen:

Immunerkrankungen beim Pferd, die züchterisch berücksichtigt werden sollten

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

Beziehung zwischen Atemwegerkrankungen und Allergien beim Pferd

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

MENET, Peter

ist Sattelspezialist für Pferde die im Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitssport gehen. Er passt die Sättel der Pferde von international sehr erfolgreichen ReiterInnen an.

Thema:
Die Passform des Sattels als Erfolgsfaktor

Veröffentlicht:
23. FFP-Jahrestagung: Wirkung von Sätteln, 2006

FFP-Kurse zur Pferdegesundheit:
Beurteilung der Wirkung des Sitzes auf die (Rücken-) Gesundheit von Pferd und Reiter.

08.-09.02.2020

MEYNERS, Eckart

lehrte an der Universität Lüneburg Bewegungstheorie, Gesundheitstheorie, Reitpädagogik, Leichtathletik und Badminton. Seit über 30 Jahren befasst er sich mit der Bewegungslehre im Reiten und hat zu diesem Thema viele Fachbücher sowie Dutzende von Aufsätzen veröffentlicht. Er versucht durch gezielte Gymnastik, körperliche Schwächen und Mängel des Reiters auszugleichen.

Themen:
Die Leistungsfähigkeit des Reiters
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"

Koordinative Fähigkeiten des Reiters
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fit fürs Reiten"

MIKKO, Sofia

studierte in und erhielt ihren PhD Abschluss 1997 von der Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) in Uppsala, Schweden. Sie arbeitete danach vier Jahre an der SLU als Postgraduierte und übernahm 2001 die Leitung des Tierzuchtlabors. Dieses Labor führt Vaterschaftsnachweise und die Genotypisierung von Pferden, Schweinen, Hunden und anderen Tieren für Zuchtvereinigungen und Tierbesitzer. Aktuell befasst sie sich mit dem genetischen Hintergrund von Leistungsmerkmalen des Schwedischen Warmblutpferdes sowie verschiedener Krankheiten wie zum Beispiel das Sarkoid, der Zwergwuchs beim Shetland Pony, und das Sommerekzem beim Islandpferd. Zudem ist sie Vorsitzende des regionalen Pferdezuchtverbands “Mälardalens Varmblodsklubb” innerhalb des Schwedischen Warmblutzuchtverbands.

Thema:
Actual status and potential of genomics on performance traits in the sporthorse

32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

MÜLLER, Christiane

ist Agrarwissenschaftlerin und Sachverständige für Pferdehaltung, -sport und –zucht. Sie ist Mitglied der Jury der Aktion „Unser Stall soll besser werden“ von der FN und der Zeitschrift Reiter Revue international. Sie ist Mitglied der Prüfkommission zur FN-Kennzeichnung von Pferdebetrieben in Schleswig-Holstein und organisierte für die Hansepferd Hamburg 2006 die Sonderschau „Moderne Pferdehaltung“.

Thema:
Das Beste aus der Praxis: Beispiele vom FN-Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden
24. FFP-Jahrestagung: Stall und Gesundheit von Pferden, 2007

MÜLLER, Hannes

ist Ausbildungsleiter an der Deutschen Reitschule in Warendorf. Der Schüler des Altmeisters Karl Diel ist im Turniersport in der Dressur bis zur Klasse S erfolgreich. Seine Berufsprüfungen legte er mit Auszeichnung ab (Stensbeck-Plakette Bronze/Silber).

Themen:

Vorzüge der Klassischen Ausbildung
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"
 

In der Ausbildung: Gibt es überhaupt etwas Neues? Falls ja: Ist es sinnvoll dies anzunehmen?
30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"

 

An der Ausbildungsskala liegt es nicht

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

MÜLLER, Jürgen

ist Grünlandspezialist und befasst sich mit Fragen des  Managements von Pferdeweiden. Studium der Agrarwissenschaften in Rostock, Promotion 1989 über botanische und ertragsphysiologische Aspekte alternder Grünlandnarben. Post-doc-Projekte im Bereich Futterbau, Pflanzenzüchtung und Qualitätsforschung bei der Deutschen Saatveredelung und der Bundesanstalt für Landwirtschaft. Von 1992 bis 1998 Referatsleiter an der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Oldenburg. Im Zeitraum von 1999 bis 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Grünland und Futterbau der Universität Göttingen mit Dienstsitz am Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft in Vechta. Seit 2005 Leiter der Arbeitsgruppe Grünland & Futterbau an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Rostock.

Thema:
Möglichkeiten zur Beeinflussung des Futterdargebotes auf Pferdeweiden
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

NEUDITSCHKO, Markus

begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, mit besonderem Fokus auf die Tiergenomik. Zu dieser Zeit war er einer der ersten Wissenschaftler in der Tiergenetik, der erste Studien mit SNP-Daten an der Universität von Sydney durchführte. Nach seinem Abschluss setzte er seine Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) fort, wo er auch promovierte. 2010 kehrte für ein PostDoc nach Sydney zurück, wo er einen neuen Ansatz zur Visualisierung komplexer Populationsstrukturen mithilfe von SNP-Daten entwickelte. Seit 2020 ist er Leiter der Forschungsgruppe Tierische GenoPhenomik, Agroscope, wo er zahlreiche Forschungsprojekte durchführt und betreut, darunter Studien zur genetischen Diversität von Pferderassen.

NEUMANN-COSEL von, Isabelle

interessierte sich früh für die Ausbildung von Pferd und Reiter, legte Ausbilder- und Richterprüfungen ab. Nach ihrem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie schrieb sie für Tageszeitungen und arbeitete als Verlagslektorin. Hobby und Beruf fanden zueinander: Sie veröffentlichte inzwischen über 20 Bücher im Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, darunter anerkanntes Lehrmaterial und zuletzt „Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen“. Mit Susanne von Dietze verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit; gemeinsam schrieben die beiden das Buch „Rücksicht auf den Reiterrücken“. Sie ist eine gefragte Reitausbilderin im In- und Ausland und leitet FN-Trainerfortbildungen

Thema:

FFP-Kurse zur Pferdegesundheit:
Beurteilung der Wirkung des Sitzes auf die (Rücken-) Gesundheit von Pferd und Reiter.

08.-09.02.2020

NIEHOFF, Bernhard

ist Hufschmied und Hufbeschlagsmeister der Hufbeschlaglehrschmiede Ernst Niemerg in Münster. Er hat sich auf Hufproblemfälle spezialisiert.

Thema:
Beschlag des Reitpferdes

Veröffentlicht:
17. FFP-Jahrestagung: Hufgesundheit, 2001